Nachdem es im letzten Teil der Artikelserie darum ging, wie man besonders effektiv bei den groĂen Ausgabenposten sparen kann. Soll es in diesem Beitrag um das Feintuning, also die vielen kleinen Stellschrauben beim Sparen gehen.
đŁ Passives Einkommen: Endlich Anleitungen, die funktionieren!
Passives Einkommen zu generieren ist möglich 㠥 Mit diesem Buch!
đĄ Hier mein Review zum Buch lesen.
—
Bei Links in diesem Angebot handelt es sich um sog. Affiliate-/Werbelinks. FĂŒr jeden Kauf oder jede Anmeldung ĂŒber einen Affiliate-Link erhĂ€lt der Webseitenbetreiber eine Provision. FĂŒr den Nutzer entstehen dabei KEINE zusĂ€tzlichen Kosten.
Diese Webseite finanziert sich hauptsĂ€chlich ĂŒber sog. Affiliate-Links = * (Werbung). FĂŒr jeden Kauf oder jede Anmeldung ĂŒber einen Affiliate-Link erhĂ€lt der Webseitenbetreiber eine Provision. FĂŒr den Nutzer entstehen dabei KEINE zusĂ€tzlichen Kosten. Weitere Informationen
Mein Anspruch: Ich empfehle und bewerte nur Produkte, Anbieter oder Dienstleistungen, die ich inhaltlich und fachlich beurteilen und empfehlen kann. EingeschrÀnkte oder individuelle Empfehlungen werden dabei zusÀtzlich erlÀutert.
Vielen Dank fĂŒr Deine UnterstĂŒtzung! đ
Geld sparen: Kleinvieh macht auch Mist
… diesen Ausspruch kennt wahrscheinlich jeder. Ich denke auch, dass alle Menschen dieser Aussage zustimmen werden, denn es steckt sehr viel Wahrheit darin. Jeder der schon einmal ein Haushaltsbuch gefĂŒhrt hat, wird erkannt haben, dass viele kleine (unbewusste) Ausgaben sich zu einer stattlichen Summe addieren können. Ich habe aber auch immer wieder beobachtet, dass viele Menschen diesen Leitspruch (unbewusst) falsch anwenden. Wenn man zum Thema sparen im Internet recherchiert oder sich BeitrĂ€ge in den Mainstream-Medien dazu anschaut, dann geht es meist darum, dass man Preisvergleiche (etc.) nutzen sollte, um so ein paar Euro zu sparen. Was dabei oft vergessen wird, dass dies nicht der erste, sondern der letzte Schritt beim Sparen sein sollte.
Zu aller erst sollte man sich fragen, ob man das Produkt bzw. die Dienstleistung tatsĂ€chlich (noch) braucht. Im zweiten Schritt sollte man schauen, wie viel man grob geschĂ€tzt tatsĂ€chlich sparen kann. Ich nehme da einen Betrag von 100⏠im Jahr als Richtlinie. Wenn ich denke, dass ich mit der Optimierung einer Dienstleistung mehr als diesen Betrag im Jahr sparen kann, dann kĂŒmmere ich mich darum. Ist es dagegen weniger, dann ist es mir den Aufwand nicht wert. Was nicht heiĂen soll, dass z.B. 90⏠nicht viel Geld ist. Doch meist steht dieser Betrag in keinem VerhĂ€ltnis zu anderen Ausgaben. Ich beobachte das auch viel im Familien- und Bekanntenkreis, da wird tagelang nach dem âgĂŒnstigstenâ Mobilfunktarif recherchiert um vielleicht 80⏠im Jahr zu sparen. Auf der anderen Seite wird aber nicht bedacht, dass wenn man z.B. in eine kleinere Wohnung an den Stadtrand ziehen oder den Zweitwagen verkaufen wĂŒrde man (z.B.) locker 200⏠im Monat(!) sparen wĂŒrde. Mit diesem Vergleich möchte ich die UnverhĂ€ltnismĂ€Ăigkeit von zwanghaftem Sparen bei KleinstbetrĂ€gen deutlich machen. Damit schlieĂt sich auch wieder der Kreis und wir sind schon wieder beim Thema des letzten Artikels.
NatĂŒrlich macht Kleinvieh auch Mist. Und wenn man bereits seine groĂen Posten optimiert hat und dann noch mehr sparen möchte, sollte man auf jeden Fall auch damit auseinandersetzen. Denn man sollte nicht mehr als nötig fĂŒr seine regelmĂ€Ăigen Verbindlichkeiten ausgeben. Und genau darum sollte es immer gehen beim rationalen Umgang mit Geld, die unvermeidbaren Verbindlichkeiten auf ein Minimum zu reduzieren.
Meine 4 Spartipps fĂŒr den Alltag
Im Folgenden möchte ich Dir zeigen, wie ich versuche auch bei kleineren Verbindlichkeiten und bei den Konsumausgaben zu sparen.
- Gebraucht kaufen
Bei allen Konsumausgaben versuche ich zuerst zu sondieren, ob ich das Produkt auch gebraucht kaufen kann und möchte. Das hat neben den ökologischen Faktoren zwei weitere Vorteile. Erstens man bekommt ein GefĂŒhl fĂŒr den Wertverlust eines Produktes, denn es ist oft sehr erschreckend, wie gĂŒnstig gebrauchte Artikel verkauft werden und zum anderen kann man dabei richtig viel Geld sparen. NatĂŒrlich ist hier der Effekt bei teuren Produkten am Höchsten, es lohnt sich aber auch bei kleineren Anschaffungen. Heutzutage kann man eigentlich fast alles gebraucht kaufen. Gute Quellen sind der Freundes- und Bekanntenkreis, Second-hand-LĂ€den und natĂŒrlich die einschlĂ€gigen Internetportale. Meine Empfehlung fĂŒr TechnikkĂ€ufe ist reBuy:
- Mieten statt kaufen
Wenn man etwas nicht gebraucht kaufen kann oder möchte, dann sollte man recherchieren, ob man das Produkt vielleicht mieten kann. Klassische Produkte zum Mieten sind Werkzeug, Maschinen, Ausstattung fĂŒr Babys und Kleinkinder (etc.). Auch hier ist neben vielen Internetportalen, der eigene Familien und Freundeskreis meist die besten Quelle. Im Zuge des Aufschwungs der Sharing-Economy gibt es immer mehr Internetportale, die sich in diesem Segment bewegen. Ein sehr schönes Beispiel dafĂŒr ist âMeine Spielzeugkisteâ. Hier kann man Spielzeug leihen und immer wieder austauschen, anstatt es kaufen zu mĂŒssen. Und wenn etwas es zum absoluten Lieblingsspielzeug des Kindes avanciert, dann kann man es immer noch kaufen. All das ermöglicht diese Plattform. Wer da noch Spielzeug kauft, ist selber Schuld. đ
- Cashback-Portale nutzen
Wenn nun wirklich kein Weg an einem Neukauf vorbei fĂŒhrt, dann sollte man aber auf jeden Fall Cashback-(Geld zurĂŒck)-Portale nutzen. Denn hier bekommt man einen bestimmten Betrag der Kaufsumme in Form von Echtgeld oder Punkten gutgeschrieben. Die Punkte oder Credits können dann natĂŒrlich auch in Echtgeld umgetauscht werden. Es ist rausgeworfenes Geld, wenn man Cashback-Portale nicht nutzt. Diese Portale bieten auch Cahback bei den groĂen etablieren Online-Shops (Zalando, Otto, redcoon, Ebay, Lidl (etc.) an, man muss also noch nicht mal seine Bezugsquelle wechseln. Die besten Cashback-Portale findest Du ⥠hier.
- Verbindlichkeiten optimieren
Dieser Standardtipp darf natĂŒrlich auch nicht fehlen â der Preisvergleich. Es macht auf jeden Fall Sinn, wenn man seine groĂen Ausgabeposten bereits reduziert hat, seine Fixkosten wie Strom, Gas, Mobilfunk, Versicherung (etc.) zu vergleichen. Gute Vergleichsrechner findest Du hier:
⥠Versichungsvergleich allgemein*:
⥠Private Krankenversicherung*:
⥠KFZ-Versicherung*:
⥠BerufsunfÀhigkeitsversicherung*:
⥠Auch Finanzprodukte sollte man vergleichen:
Fazit
Erfolgreiches Sparen, bzw. ein rationaler und reflektierter Umgang mit Geld, ist einer der drei Aspekte zum Erreichen der finanziellen Freiheit. Wie bei allen Dingen im Leben, lohnt es sich auch beim Thema Geld sparen, die konventionellen Methoden und Verfahrensweisen zu hinterfragen und antizyklisch zu handeln. Meine wichtigste Erkenntnis beim Sparen ist/war, dass die Ausgabenseite das ist, was ich zu 99,99% selbst bestimmen und beeinflussen kann. Ich habe niemals volle Kontrolle ĂŒber meinen Einnahmen, egal ob aktiv oder passiv. Aber ich kann selbst bestimmen, fĂŒr was ich mein Geld ausgebe. Wenn man das einmal verstanden hat und einem das enorme Potential davon bewusst geworden ist, dann wird man quasi zwanglĂ€ufig zum Sparfuchs đ
Aber natĂŒrlich sollte man sich immer vergegenwĂ€rtigen, dass sparen nur einen Sinn hat, wenn man ein konkretes (Lebens)Ziel damit in Verbindung bringt. Denn der Reichste und Sparsamste auf dem Friedhof zu sein ist kein (erstrebenswertes) Ziel. Damit schlieĂt sich wiederum der Kreis zum ersten Artikel dieser Serie.
Was hĂ€ltst Du davon? Sollte man eher bei den kleinen oder bei den groĂen Dingen im Leben sparen? Schreib es in die Kommentare!
Aktuelle Top 6 Amazon Bestseller fĂŒr „Geld sparen Literatur“:
Letzte Aktualisierung am 15.03.2025 / Affiliate-Links (Werbung) / Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten KĂ€ufen / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weitere BeitrÀge der Artikelserie
- Phase 1: Ziele setzen
- Phase 2: Status quo
- Phase 3: Bestimme selbst ĂŒber dein Geld
- Phase 4: Lebe unter deinen finanziellen Möglichkeiten
Du kannst dich dort auch persönlich mit mir austauschen. Folge jetzt dem exklusiven Telegram-Kanal:
- UnzulÀssige Fragen im BewerbungsgesprÀch: So erkennst du die Stolpersteine! - 27. MÀrz 2025
- Der Reiz des Goldes: Historie und Sammelleidenschaft - 28. November 2024
- Shopware: Das Tool fĂŒr unkomplizierten E-Commerce - 4. November 2024